SDGs sustainable development goals sind nachhaltigkeitsziele

Sie sind die Blaupause für eine bessere und nachhaltigere Zukunft: die SDGs – Sustainable Development Goals – fordern Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, sowie die Ressourcen unseres wertvollen Planeten zu schützen.

Obwohl noch immer einige Unternehmen die SDGs als eine regulatorische Belastung betrachten, erkennen immer mehr Unternehmen die Vorteile, die mit der Übernahme dieser Ziele einhergehen.

In diesem Blog-Beitrag lesen Sie über die Vorteile der Implementierung der SDGs in Unternehmen. Sie können nicht nur für eine bessere, nachhaltigere Zukunft für uns alle beitragen, sondern Ihrem Unternehmen auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Neugierig geworden?

Als allererstes: was sind SDGs überhaupt?

Die SDGs – auf Deutsch auch als Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannt – wurden von den Vereinten Nationen (UN) entwickelt und verabschiedet. Die SDGs wurden erstmals im September 2015 in der UN-Generalversammlung angenommen und bildeten eine Fortsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), die von 2000 bis 2015 galten.

Sie bestehen aus 17 übergeordneten Zielen und 169 Unterzielen, die darauf abzielen, bis zum Jahr 2030 weltweit ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Wir haben sie kurzum im Überblick:

1. Keine Armut

Armut beenden, Schutz vor Armut für alle, Zugang zu Ressourcen für alle.

2. Kein Hunger

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine nachhaltige Landwirtschaft erreichen.

3. Gesund­heit und Wohl­ergehen

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

4. Hoch­wertige Bildung

Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen für alle fördern.

5. Geschlechter-Gleichstellung

Gleichberechtigung für Frauen und Männer, Geschlechtergerechtigkeit erreichen und alle Frauen und Mädchen befähigen.

6. Sauberes Wasser und Sanitär­versorgung

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle gewährleisten.

 

7.  Bezahlbare und saubere Energie

Erneuerbare Energie fördern, Zugang zu Energie für alle sichern.

8. Menschen­würdige Arbeit und Wirtschafts­wachstum

Dauerhaftes, integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

9. Industrie, Innovation und Infra­struktur  

 Eine resiliente Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

10. Weniger Ungleichheiten

Ungleichheiten zwischen Staaten verringern, Entwicklungsländer fördern.

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte lebenswert erhalten, Zugang zu bezahlbarem Wohnraum sichern.

12. Verantwortungs­volle Konsum- und Produktions­muster

Ressourcen nachhaltig nutzen, nachhaltig produzieren und konsumieren.

13. Maßnahmen zum Klimaschutz

Klimawandel einschränken, Lebensbedingungen für alle erhalten.

14. Leben unter Wasser

Meere und Meeresressourcen schützen und erhalten, Verschmutzung verringern.

15. Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation stoppen und den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen.

16. Frieden, Gerechtig­keit und starke Institutionen

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, Zugang zur Justiz für alle ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

17. Partner­schaften zur Erreichung der Ziele

Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung beleben.

Diese Ziele sind eng miteinander verbunden und sollen gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene fördern.

Wie können Unternehmen von der Einführung der SDGs profitieren?

Die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) hat zahlreiche Vorteile, die Unternehmen motivieren sollten.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen zukunfstfähig transformieren können:

1. Erhöhen Sie Ihre Marktchancen

Da die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen wächst, können sich Unternehmen mit den SDGs neu ausrichten, ihr Geschäftsmodell innovieren und neue Märkte nutzen.

2. Verbesserte Markenreputation

Durch die Übernahme von SDGs können Unternehmen ihren Ruf verbessern und mehr Kunden anziehen, indem sie sich zu Nachhaltigkeit und Verantwortung bekennen. (Siehe auch: ESG-Audits und Nachhaltigkeitsberichterstattung)

3. Bessere Mitarbeiterbindung

Die Annahme von SDGs kann dazu beitragen, bei den Mitarbeitern ein Gefühl von Purpose und Mission zu schaffen. Das wiederum kann ihre Loyalität, Zufriedenheit und Motivation steigern. Win-win!

4. Reduzierte Kosten und Risiken

Durch die Übernahme nachhaltiger Praktiken und Technologien können Unternehmen ihren Energie- und Ressourcenverbrauch reduzieren, was zu Kosteneinsparungen führen und Risiken im Zusammenhang mit Umwelt- und Sozialfragen mindern kann.

5. Zugang zu Finanzierung und Partnerschaften

Viele Investoren und Partner suchen nach Unternehmen, die sich anhand der SDGs ausrichten. Diese Unternehmen können dadurch leichter auf Finanzierungen und Partnerschaften zugreifen und dadurch besser wachsen.

Sie sehen also, dass SDGs eine ideale Gelegenheit sind, um Ihr Unternehmen zu transformieren und es wettbewerbsfähiger, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen.

Welche Erfolgsgeschichten gibt es von Unternehmen, die die SDGs übernommen haben?

Nachhaltigkeit und die Implementierung der SDGs sind eine laufende Herausforderung. Viele Unternehmen arbeiten bereits seit Jahren daran, sich in diesen Bereichen kontinuierlich zu verbessern und um die gesetzten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Wir wollen Beispiele nennen, die als Vorreiter in ihrer Branche gelten und in Bezug auf die SDGs erfolgreich agieren:

Schneider Electric
ist ein Unternehmen, das sich auf Energiemanagement und Automatisierungslösungen spezialisiert hat. Sie engagieren sich für die Förderung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und intelligenten Lösungen für nachhaltige Gebäude und Städte. Schneider Electric unterstützt verschiedene SDGs, einschließlich SDG 7 (bezahlbare und saubere Energie) und SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur).

Avon
setzt sich für die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit ein und unterstützt Frauen in verschiedenen Bereichen. Sie haben das Ziel, bis 2030 100 Millionen Frauen dabei zu unterstützen, ihr volles wirtschaftliches Potenzial zu entfalten. Avon engagiert sich auch für den Umweltschutz und arbeitet daran, die Auswirkungen ihrer Produkte auf die Umwelt zu verringern.

 
 

 

 

Accor
ist eine internationale Hotelkette, die sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben hat. Sie haben eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die auf den SDGs basiert. Accor hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 alle ihre Hotels weltweit mit umweltfreundlichen Lösungen auszustatten, den Wasserverbrauch zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen und soziale Verantwortung zu fördern. Sie setzen sich auch für die Förderung von Bildung und Beschäftigung in den lokalen Gemeinschaften ein.

 
 

 

 

Patagonia
ist ein Unternehmen, das Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung herstellt. Sie haben sich dem Umweltschutz und sozialer Verantwortung verschrieben. Patagonia setzt sich für nachhaltige Beschaffung, Recycling und Wiederverwendung ein. Sie unterstützen auch gemeinnützige Organisationen und kämpfen für den Schutz von Natur und Umwelt. Patagonia trägt zur Erreichung mehrerer SDGs bei, einschließlich SDG 12 (nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster) und SDG 15 (Leben an Land).

 
 

 

 

Tesla
ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion von Elektrofahrzeugen und erneuerbarer Energie spezialisiert hat. Ihr Ziel ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung voranzutreiben und den Klimawandel zu bekämpfen. Tesla trägt zur Erreichung mehrerer SDGs bei, darunter SDG 7 (bezahlbare und saubere Energie) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

 
 

 

 

Weleda
ist ein Hersteller von Naturkosmetik und Anthroposophischer Medizin, der sich stark für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einsetzt. Sie verwenden natürliche Inhaltsstoffe und fördern biologischen Anbau. Weleda engagiert sich auch für den Schutz der Biodiversität und die Förderung fairer Handelspraktiken.

 
 

 

 

Die Roadmap zur Umsetzung von SDGs in Unternehmen

Die SDGs mit den 17 globalen Zielsetzungen sind eine Roadmap für eine nachhaltigere Zukunft für uns alle. Machen Sie sich mit den SDGs vertraut und erkennen Sie, welche SDGs mit Ihren Kernwerten und Geschäftszielen übereinstimmen. Nehmen Sie dann Bestandsaufnahme, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf diese Ziele steht:

  1. Um zu beginnen, sehen Sie sich die oben beschriebene Liste der SDGs an und identifizieren Sie die Ziele, die am relevantesten für Sie sind.
  2. Entwickeln Sie dann eine Strategie, einen Aktionsplan und Ziele, um SDGs in Ihre Geschäftspraktiken und -operationen zu integrieren. Damit haben Sie erste Schritte zu einem sozial verantwortlichen Unternehmen gesetzt. Gratulation!
  3. Durch Überwachung und Berichterstattung über den Fortschritt bei diesen Zielen setzen Sie sich auch langfristig auf Erfolgskurs.

Durch die Ausrichtung auf die SDGs wird Ihr Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erlangen, den Ruf der Marke verbessern und zu einer nachhaltigeren Zukunft für alle beitragen. Denken Sie daran, jeder Schritt in Richtung SDGs, egal wie klein er auch sein mag, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Brauchen Sie dabei professionelle Unterstützung?

Wir vom Haus der nachhaltigen Wirtschaft und mit unserer 360-Grad-Transformationcard helfen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Verlassen Sie sich dabei auf eine klare und effiziente Begleitung!

Ihre Ansprechpartnerin

Sonja Schwaighofer
+43 660 31 82 752
sonja.schwaighofer@hdnw.at

Sonja Schwaighofer