mitarbeiter sitzen im buero und unterhalten sich und haben gute laune

Sind Sie sich als Unternehmer der Vorteile nachhaltiger Praktiken bewusst? Dann sind ESG-Audits und Nachhaltigkeitsreportings unverzichtbare Werkzeuge zur Steuerung der Unternehmensstrategie geworden.

Durch die systematischen Bewertungen der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in einem sogenannten ESG-Audit, werden die tatsächlichen Auswirkungen Ihres unternehmerischen Handelns gemessen und zeigen Verbesserungspotenziale auf.

Ein ESG-Audit ist auch die Grundlage für die laut EU-Verordnung bald in Kraft tretende Berichtspflicht im Bereich Nachhaltigkeit.

Doch was bedeutet ESG überhaupt? Und welche Vorteile bietet dieses Konzept, sodass der Zweck (im Englischen auch purpose genannt) und der Gewinn eines Unternehmens miteinander im Einklang stehen?

Die Geschichte und Evolution von ESG

ESG wird oft synonym mit CSR (Corporate Social Responsibility) oder Corporate Sustainability verwendet. Dieser Begriff umfasst aber sehr viel mehr und es steckt eine lange Geschichte dahinter:

Environment, Health and Safety (EHS)

Am Anfang ging es um EHS - basierend auf den Entwicklungen von Umwelt- und Mitarbeiterregulatorien

1980er

Nachhaltigkeit

10 Jahre später versteht man unter dem Begriff "Nachhaltigkeit" den Fokus auf die Verringerung der Umweltauswirkungen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus

1990er

Corporate Social Responsibility

Unternehmerische Wohltätigkeit, Spenden, Sponsoring, sowie freiwilliges Engagement der Mitarbeiter zur Bewältigung sozialer Probleme

2000-2010er

 
 

 

 

Environmental Social Governance (ESG)

ESG ist ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept und inkludiert Wettbewerbsvorteile, sowie Risiko- und Ertragsmanagement

2020+

 
 

 

 

Was sind ESG-Audits und für wen werden Nachhaltigkeitsreports eigentlich gemacht?

ESG-Audits und Nachhaltigkeitsberichte sind Instrumente, die die Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Leistung von Unternehmen messen. Diese Berichte zeigen das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Geschäftspraktiken und dienen als Maßstab für Fortschritte auf dem Weg zu den ESG-Zielen. Die Berichte können Informationen zum CO2-Fußabdruck des Unternehmens, Wasser- und Ressourcenverbrauch, Vielfalt und Inklusion sowie Mitarbeiterbindung enthalten.

Diese Instrumente werden zunehmend wichtiger, da Interessenvertreter Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen fordern. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Europa und der Supply Chain Act in den USA sind Beispiele für Vorschriften, die Unternehmen zur Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitspraktiken verpflichten.

Auch Investoren und Kunden haben großes Interesse, ob Unternehmen, Themen wie Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaftsprinzipien und andere Nachhaltigkeitsinitiativen priorisieren.

Durch das Engagement für Nachhaltigkeit und transparente Berichterstattung können Unternehmen das Vertrauen der Interessenvertreter gewinnen und sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt differenzieren. Das Ziel sollte sein, Nachhaltigkeit im Unternehmen zu implementieren und gleichzeitig mit dem Profit in Einklang zu bringen.

Beispiel eines Nachhaltigkeitsberichts der GLS Bank

Die Vorteile von ESG-Audits und Nachhaltigkeitsreports

In diesen turbulenten Zeiten hat man als Unternehmer das Gefühl, die kommende Berichtspflicht ist eine weitere auferlegte Bürde laut EU-Gesetz. Doch lassen Sie uns ein paar Aspekte erläutern, um womöglich einen anderen Blickwinkel auf die Sache zu bekommen:

1. Informieren Sie über nicht-finanzielle Faktoren

Bei ESG geht es um eine Reihe von nicht-finanziellen Faktoren, die einen erheblichen Einfluss auf die langfristige Leistung und das Markenimage eines Unternehmens haben können.

Investoren, Kunden und auch Mitarbeiter zeigen nicht nur zunehmend Interesse daran, ob sich Ihr Unternehmen den globalen Herausforderungen zum Umweltschutz tatsächlich annimmt und sich aktiv an Lösungen beteiligt. Sie wollen auch wissen, wie es um soziale Faktoren steht:

In einem sauberen Nachhaltigkeitsbericht liefert Ihr Unternehmen Information auch darüber, wie sich das Unternehmen sozial engagiert. Mit welchem Mindset wird das Unternehmen geführt? Wie zufrieden sind die eigenen MitarbeiterInnen und wie steht es um das Thema Arbeitsplatzsicherheit?

Wollen Sie Ihr Markenimage positiv beeinflussen, dann nutzen Sie ESG und den Nachhaltigkeitsbericht als Instrument für Ihre Unternehmenskommunikation und für laufende Verbesserungen. Seien Sie transparent und stolz auf Ihre Leistungen und Entwicklungen in diesem Bereich. Informieren Sie darüber!

2. Innovieren Sie in ein nachhaltiges Geschäftsmodell

Entlang aller Verbesserungsmöglichkeiten, fragen Sie sich bei der Festlegung Ihrer Unternehmensstrategie stets, was der eigentliche Purpose, sprich der Zweck Ihres Unternehmens ist: warum tun Sie, was Sie tun? Wofür steht Ihr Unternehmen? Was ist das Warum Ihrer MitarbeiterInnen? Ein ESG-Audit kann Ihnen wieder Aufschluss zur Vision und Mission Ihres Unternehmens geben.

Weitere Fragen beschäftigen sich auch mit ökonomischen Faktoren: wie besteht man in diesen herausfordernden Zeiten am Markt und wirtschaftet nachhaltig und gewinnbringend gleichermaßen?

Durch die Bewertung Ihrer ESG-Leistung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wertschöpfungsketten und das Geschäftsmodell laufend zu verbessern. Sie haben die Chance, dadurch Innovationspotenziale zu erkennen und das Unternehmen in eine zukunftsfähige Richtung zu entwickeln. Anhand der jährlichen Kennzahlen, sehen Sie, wie sich Ihr Unternehmen profiliert. Mit der Transparenz durch die Berichterstattung bauen Sie Vertrauen zu Investoren, Stakeholder, Mitarbeitern und Kunden auf! 

3. Verbessern Sie Ihr Risikomanagement und Ihre finanzielle Leistung

Kommen Sie ins Tun und lernen Sie ESG-Themen in Ihre alltägliche Geschäftstätigkeit miteinzubeziehen, wie z.B. die Reduzierung von Abfall und Kohlenstoffemissionen, eine verantwortungsvolle Materialbeschaffung oder Investitionen in erneuerbare Energien.

Nachhaltigere Praktiken führen zu einem besseren Risikomanagement und langfristig auch zu einer besseren finanziellen Leistung. So schließt sich der Kreis, in dem Sie Zweck und Gewinn Ihres Unternehmens in Einklang bringen.

Es gibt Unternehmen in Österreich, die hier bereits mit positivem Beispiel vorangehen:

Saubermacher Dienstleistungs AG
Ihre Vision: mit „Zero Waste“ tatsächlich alles verwerten und keinen Abfall mehr hinterlassen

Too Good To Go
„Zero Food Waste“ – der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung 

Lenzing AG
Kreislaufwirtschaft in der Rohstofffertigungsindustrie

Wir helfen mit ESG-Audits und bei der Weiterentwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie

Wie lassen sich ESG-Audits und Nachhaltigkeitsberichte zur Umsetzung der Unternehmensstrategie bestmöglich nutzen? Wir vom Haus der nachhaltigen Wirtschaft sind Experten genau dafür und nehmen in unseren Beratungen und Audits Unternehmen an die Hand:

1. Aufstellung einer CSR/CSRD-Richtlinie

Schaffen wir in Ihrem Unternehmen eine Politik der sozialen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR). Dabei legen wir die Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten Ihrer Organisation gegenüber Ihren Stakeholdern und der Umwelt fest. Eine Corporate Social Responsibility and Disclosure (CSRD)-Politik geht sogar noch einen Schritt weiter, indem sie Unternehmen dazu verpflichtet, über ihre CSR-Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu berichten. Damit wird sichergestellt, dass die Nachhaltigkeit in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens integriert wird.

2. Durchführung des ESG-Audits

Ein ESG-Audit hilft Ihnen, die eigenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen zu identifizieren. Dabei wird die Leistung der Organisation in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung anhand von Branchenstandards, Vorschriften und Best Practices bewertet. Wir helfen Ihnen

  • verbesserungswürdige Bereiche aufzudecken und
  • Ziele für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und der sozialen Auswirkungen festzulegen.

3. Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap

Aus verbesserungswürdigen Bereichen werden Maßnahmen abgeleitet. Maßnahmen gehören jedoch auch gesteuert. Deshalb entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam eine Nachhaltigkeits-Roadmap. Diese Roadmap zeigt Ihnen die benötigten Ressourcen und den Zeitplan für Umsetzung der Maßnahmen und die Erreichung der Ziele auf.

4. Fortschritte überwachen und berichten (Nachhaltigkeitsbericht)

Durch die Einhaltung und Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen eine hohe Priorität hat und für die eigenen Handlungen Verantwortung übernimmt. Überprüfen Sie immer wieder die Fortschritte und legen Sie im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht Ihre nicht-finanziellen Kennzahlen offen.

Nutzen Sie das Nachhaltigkeitsreporting als wertvolles Instrument in Ihrer Unternehmenskommunikation – intern wie auch extern.

Sie haben noch Fragen dazu?

Wir beantworten Sie gerne. Als Haus der nachhaltigen Wirtschaft und mit der Durchführung von professionellen ESG-Audits entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die Voraussetzungen für nachhaltige Erfolge.

Verlassen Sie sich dabei auf eine klare und effiziente Begleitung!

Ihre Ansprechpartnerin

Sonja Schwaighofer
+43 660 31 82 752
sonja.schwaighofer@hdnw.at

Sonja Schwaighofer