Mitglieder
Wir dürfen Ihnen hier die Personen, die sich aktuell im HDNW engagieren vorstellen. Es würde uns freuen, auch Sie schon demnächst hier präsentieren zu können.
Vorstände

Michaela Fuchs
„In einem fairen Wirtschaftssystem sind jene Geschäftsmodelle gewinnbringend, die Mensch und Umwelt positiv weiterbringen.“
BWL-Studium an der KFU Graz, Geschäftsführung in einem Reisebüro, Lehrbeauftragte der HBLA für Tourismus Wien, wirtschaftliche Leitung AXIS Flight Training Systems GmbH, wirtschaftliche Leitung APUS Software GmbH, Aufsichtsrätinnen-Lehrgang Wien
Schwerpunkt
Über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Geschäftsführung und wirtschaftliche Leitung von technischen Unternehmen, Unternehmensentwicklung und -organisation, Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien, Finanzwesen, Controlling, Agile Unternehmenskultur

Dr. Michael Weiss
Dr. Michael Weiss ist seit 1993 als Unternehmensberater, Trainer, Auditor, Autor und Coach hauptsächlich in Europa tätig. Er hat in den letzten 30 Jahren mehr als 250 Unternehmensentwicklungsprojekte in Unternehmen aller Größen und Branchen durchgeführt, wie z. B. Pharma-, Automobilindustrie, Software und IT, Maschinen-, Bau- und Anlagenbau, Automatisierung, Planungsunternehmen, Dienstleister, öffentliche Träger und NGOs. Darüber hinaus ist Michael Weiss Auditor bei TÜV Nord sowie Gründer, Mastermind der Akademie für Nachhaltigkeit im Pöllauertal und Vorstand der Genossenschaft des Hauses der nachhaltigen Wirtschaft.
Schwerpunkt
Berater für nachhaltige Transformationsprozesse, Führungskräfteentwicklung und -Coaching, Innovationsmanagement, Managementsystementwicklung und Auditierung von ISO9001, ISO14001, ONR192500 und Smeta4pillar
Mitglieder

DI Christian Angerbauer CMC
Christian ist Verfahrenstechniker und Umweltberater in Graz. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Organisationen unterschiedlicher Größen und Branchen.
Schwerpunkt
Christian ist Experte für die Einführung und Optimierung von Managementsystemen (bezogen auf Qualität, Umwelt und Energie) sowie die Überwachung und Durchführung von Managementsystemaudits. Ebenso ist er Experte für Prozessanalysen und -optimierungen mit Fokus auf die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, Vermeidung von Verschwendung, Unterstützung von ressourceneffizienter und saubererer Produktion sowie Kreislaufwirtschaft in Organisationen.

Vincent RP Garrington
Vincent RP Garrington verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Hotellerie und ist als leitender Angestellter auf Entwicklung, Positionierung, Markenbildung, Strategie und Geschäftswende spezialisiert. Heute unterstützt er Organisationen bei der Entwicklung langfristiger ESG-Strategien, die es Führungskräften ermöglichen, wirklich nachhaltige Geschäftsmodelle für kommende Generationen zu schaffen.
Vincents Mischung aus Erfahrung in den Bereichen Executive Leadership, Hospitality Operations, Business Transformation und Social Mobility macht ihn einzigartig positioniert, um Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger ESG-Strategien zu unterstützen.
Schwerpunkt
Entwicklung und Umsetzung von ESG-Strategien in nachhaltige Geschäftsmodelle, Entwicklung des HDNW in der englischsprachigen Welt.

DI (FH) Thomas Gimpel
Thomas Gimpel ist seit 2020 Mitglied im HDNW. Seit 1997 unterstützt er Unternehmen bei der Umsetzung von Produktideen in der erfolgreichen Industrialisierung.
Schwerpunkt
Schwerpunkte im Kontext nachhaltiges Wirtschaften werden dabei auf die Gestaltung von Produktkonzepten (ECO-Design), der Definition der Lieferkette (Lieferkettengesetz) und der Kommunikation in der Projektumsetzung (Ethisches Arbeiten) gesetzt.

Robert Hochstrasser
Ing. Robert Hochstrasser hat eine langjährige Erfahrung als Sales-Manager im Bereich Medizintechnik mit Schwerpunkt Radiologie , Kardiologie und Ophthalmologie. Dabei hat er sich viel Erfahrung im Vertrieb von Investitionsgütern, Motivation und Coaching des Sales-Teams, Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen mit KOLs und die Stärkung einer positiven Kommunikation aneignen können. Parallel dazu hat Hr. Ing. Hochstrasser nach Ausbildung zum Dipl. Raumenergetiker nachhaltige Projekte im Bereich LebensRaumEnergetik, sowohl im privaten als auch geschäftlichen Umfeld, bearbeitet, was zu einer Verbesserung der RaumEnergie geführt und sich sehr positiv auf die einzelnen Unternehmen ausgewirkt hat.
Schwerpunkt
Sein Fokus liegt auf der Verbesserung der Raum-Energie von Unternehmen, und den daraus resultierenden positiven Aspekten für das Unternehmen und deren Mitarbeiter.

DI Ing. Philipp Hubmer
Durch eine klassische Ausbildung als Bautechniker und Architekt sind für Philipp die Themen Bauen, Wohnen und Immobilien im Hinblick auf Nachhaltigkeit sehr spannend. Als er 2010 in die Selbständigkeit startete, war ihm noch nicht bewusst, welche Themen und Interessen auf ihn warten würden. Als er sich 2014 der Bürogemeinschaft TORDREI anschloss, begannen für ihn die Themen Marketing und neue Medien interessant zu werden.
Das Ergebnis daraus ist sein Unternehmen threesixty.at, das sich mit dem technischen Know-how und den aufgebauten Kenntnissen aus dem Bereich Marketing, für die Sichtbarkeit von Immobilien und auch Produkten im digitalen Raum einsetzt.
Schwerpunkt
Im HDWN engagiert sich Philipp für die Themen Strategie/Marketing und tritt er als Netzwerker vor allem in der Bau-und Immobilienbranche auf.

Georg Kopp
Georg Kopp ist seit 1993 international in Führungspositionen tätig. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er als Präventionsexperte für Sicherheitserziehung und Unfallprävention im Kinder- und Jugendbereich. Er ist Entwickler und Projektleiter der AUVA-Präventionsprogramme im Schulbereich. Als Gründungsmitglied des HDNW und unterstützendes Mitglied der Akademie für Nachhaltigkeit sowie als Vortragender bei wissenschaftlichen Tagungen der Österreichischen Gesellschaft für Public Health setzt er den Fokus auf unser (zukünftiges) Humankapital.
Schwerpunkt
Präventionsentwicklung in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wirtschaftsförderung.

Mag. Gerhard Maier
Mag. Gerhard Maier ist seit mehr als 20 Jahren als systemischer Unternehmensberater, Coach, Supervisor und Trainer tätig. Er ist Geschäftsführer von Primawera Veränderungsmanagement und LQforYOU GmbH/green market und Lehrbeauftragter der Universität Graz – UNI for LIFE und campus 02. Weiters ist er Mitglied der Grazer Beratergruppe.
Schwerpunkt
Führungskräfteentwicklung, Coaching und Supervision, Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement, Teamcoaching, Begleitung von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und wirtschaftsethischen Aspekten.

Markus Möller
Markus ist Betriebswirt & Unternehmensberater im Bereich der nachhaltigen Entwicklung von Organisationen in Friesach/Ktn. und Graz. Er besitzt 22 Jahre Erfahrung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich.
Markus ist Experte für RECP (Resource Efficiency & Cleaner Production) & SCP (Sustainable Consumption & Production), Ressourcen Controlling, Kreislaufwirtschaft, Change-Management & Leadership Entwicklung. Diese Expertisen setzt er im Rahmen internationaler Projekte als Experte & Trainer und als Teilhaber einer Unternehmensberatung in Indien um.
Schwerpunkt
Sein Focus ist die Begleitung der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Organisationen aus einem ganzheitlichen Blickwinkel.

Mag. Sonja Piro
Mag. Sonja Piro ist seit 2016 selbständige Unternehmensberaterin für die Tourismusbranche (in der Steiermark & Österreich), Moderatorin & Trainerin für Moderation & Präsentation, Mentaltrainerin nach Tepperwein mit Schwerpunkt Resilienz, Mitglied der Strategiegruppe des HDNW und Mitglied im Arbeitskreis für nachhaltiges Wirtschaften der WKO Steiermark.
Schwerpunkt
Ansprechpartnerin für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Angelika Prattes
Angelika Prattes ist als Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach in den Bereich Agile Transformation und Agiles Projektmanagement tätig. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als systemischer Coach und Product Owner unterstützt sie Unternehmen unterschiedlichster Branchen – IT, Finanzen, Kreislaufwirtschaft, Management Consulting – dabei, ihre Strukturen und Prozesse effizienter und anpassungsfähiger aufzustellen, sodass sie trotz unsicheren und unvorhersagbaren Umständen, stabil bleiben und Wachstumspotenziale aktiv nutzen können.
Schwerpunkt
Beraterin für agile Transformationsprozesse und agiles Projektmanagement Führungskräfte- und Teamentwicklung

Dietmar Reiber
Dietmar Reiber ist seit 1995 als Unternehmer im Bereich Druckerei (Gesellschafter und Prokurist von Styria Print, Gratkorn) und Buchbinderei (Gesellschafter von Reiber & Reimer OG, Graz) tätig. Seit 2018 ist Dietmar Reiber mit seiner Firma Manufaktur-Spezial ein unabhängiger Print-Produktioner. Experte und externe Produktionsabteilung für exklusive, multisensorische und nachhaltige Print- und Werbetechnikproduktionen. Er hat durch seine bald 40-jährige Berufserfahrung als Drucker UND Buchbinder schnelle Lösungen für jede Art von Printprojekt bei der Hand.
Schwerpunkt
Beratung, Organisation, Kalkulation und Umsetzung der Printprojekte von der ersten Idee hin zum fertigen Produkt.

DI Claudia Reithner
Claudia Reithner ist darauf spezialisiert, Unternehmen in der Etablierung zukunftsorientierter und nachhaltig erfolgreicher „New Work Unternehmensstrukturen“ zu begleiten. New Work steht für eine Sinn- & Mitarbeiterzentrierte Unternehmensführung, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, gemeinsam mit dem Unternehmen zu wachsen.
Für diesen Transformationsprozess der Unternehmens- & Führungskultur kann Claudia Reithner auf 10 Jahre Berufserfahrung als Recruiter und Prozess- sowie Qualitätsmanagerin zurückgreifen. Darüber hinaus hat Sie als New Work Coach bereits über 30 Unternehmen erfolgreich dabei begleitet, Arbeit nicht nur neu zu denken, sondern auch neu zu leben.
Schwerpunkt
360° Employer Branding Analyse zur Etablierung einer Sinn- & Werteorientierten Arbeitgebermarke um Mitarbeiter:innen zu halten und zu finden.

Hannes Schneebauer
ist als Personaltrainer, Ernährungscoach, Mentaltrainer und Yogalehrer tätig. Er unterstützt Menschen im 1:1 Setting, als auch Unternehmen für deren Mitarbeiter: innen dabei ein fittes, gesundes und sportliches Körpergefühl zu erreichen. Er betrachtet den Mensch in seiner Ganzheitlichkeit auf den Ebenen Körper, Geist und Seele. Er erzielt ganzheitliche Veränderung, die nachhaltig bleibt. Nur wenn wir körperlich, seelisch und geistig im Einklang sind können wir nachhaltig wirtschaften. Darüber hinaus ist Hannes Schneebauer Gründer und Obmann des Grazer Outdoor Workout – Sportvereins, Dozent für die OTL-Akademie und Genosse des Hauses der nachhaltigen Wirtschaft.
Schwerpunkt
Individuelles 1:1 Coaching, um neue Mindset-, Ernährungs- und Aktivitäts-Gewohnheiten zu entwickeln. Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit im Unternehmen (Bewegte Pausen, Coachings und Workshops), Gruppentrainings in der freien Natur (Yoga, Pilates, Faszien- und Mobilitytraining, Funktionelles Krafttraining), Dozent Tätigkeit für Yoga, Personaltraining und Gruppenfitness

Sonja Schwaighofer
Sinnvolle und wertebasierte Unternehmenskommunikation ist unverzichtbar für den Erfolg von Unternehmen. Im digitalen Zeitalter werden gezielte Botschaften entwickelt, die auf der Vision und den Werten des Unternehmens aufbauen. Verpackt in ansprechendes Design, erreichen diese Botschaften die richtige Zielgruppe und erregen die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden und Bewerber. Insbesondere für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, spielt dieser Ansatz eine zentrale Rolle.
Schwerpunkt
Branding, Employer Branding und Positionierung.
Value-based Marketing. Design Thinking und Kreativprozesse.

DI (FH) Gerald Sturb
Gerald Sturb ist Geschäftsführer der ONME GmbH und Gesellschafter der LQforYOU GmbH – green market. Als ausgebildeter Informationsmanager gründete er im Jahr 2011 die ONME GmbH. Hier beschäftigt er sich seither vor allem mit der Projektorganisation und -leitung von IT-Projekten gelegt. Wobei die Digitalisierung des Informationsmanagements dabei stets im Fokus steht.
Davor war Gerald Sturb in nationalen und internationalen Unternehmen in der Informations- und Kommunikationstechnologie tätig. Gemeinsam mit Partnerfirmen legt er mit seiner Firma ONME seit einigen Jahren auch den Hardware-Fokus auf refurbished (wiederaufbereitete) IT-Geräte. Dadurch trägt er dazu bei, das Thema Nachhaltigkeit auch in der IT-Branche zu entwickeln.
Schwerpunkt
Gemeinsam mit Gerhard Maier wurde in den letzten fünf Jahren ein Unternehmensnetzwerk (LQforYou – green market) für nachhaltige regionale Unternehmen geschaffen, deren Performance durch den Einsatz neuer Medien (Online-Marktplatz, Social Media) gesteigert wird.

Anita Tscherne MAS MBA
Anita Tscherne arbeitete über 25 Jahre in den Bereichen Human Resources und Geschäftsführung in unterschiedlichen Branchen: von der 5*-Hotellerie über eine Privatklinik bis zu öffentlichen, gemeinnützigen Krankenanstalten. Dabei lag ihr Schwerpunkt in der Umsetzung von Veränderungsprozessen durch vorausschauende Organisations- und Personalentwicklung mit Augenmerk auf Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Lebensbereichen sowie dem Generationen-Management. Sie ist zertifizierte JACK CANFIELD Methodology Trainerin, systemischer Coach, akkreditierte INSIGHTS MDI® Beraterin und seit Juni 2022 Vorständin der Akademie für Nachhaltigkeit Pöllauer Tal eG. Anita Tscherne engagiert sich seit 2002 als Mitglied im Lions Club Graz Panthera und seit 2021 im Haus der Nachhaltigen Wirtschaft eG.
Schwerpunkt
Human Resources, Führungskräfteentwicklung und -Coaching, Trainerin Jack Canfield Erfolgsprinzipien, INSIGHTS MDI® Analysen

DI Walther G. Wessiak
Walther ist Bauingenieur, Elektrounternehmer, Schwimmtrainer und Bewohner des Hauses der nachhaltigen Wirtschaft. Er führte mit seinem Vater einen Gründungsbetrieb von Ökoprofit und verpasste dem Betrieb 2009 eine Nachhaltigkeitscharta. Dafür erhielten die beiden den Quatuor Coronati 2009 Preis der Bauinnung.
Schwerpunkt
Im HDNW sieht er seine Rolle als Vermittler und kritischer Geist. In einzelnen Fällen kann er natürlich auch bauliche Themen begleiten. Aus seiner persönlichen Geschichte heraus liegt ihm aber vor allem der nachhaltige Umgang mit Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen und Kund:innen am Herzen.

DI Christoph Zopf
Christoph ist ausgebildeter Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau im Bereich Produktionstechnik sowie International Welding Engineer. Er war über acht Jahre als Führungskraft in der Fertigung eines Großkonzerns für Maschinen- und Anlagenbau tätig und war für die Bereiche Finanz- & Fertigungscontrolling, Produktionsentwicklung sowie Infrastruktur/Service- & Umweltmanagement verantwortlich.
Schwerpunkt
Jetzt ist Christoph Managing Director sowie Gründer der BeeCon KG und Experte für Prozessoptimierung gepaart mit smarten IT-Lösungen in folgenden Bereichen: Organisatorische Geschäftsabwicklung, Fertigungstechnischer Abläufe & Fertigungsdigitalisierung, Produktions- & Umweltcontrolling sowie Aus- & Weiterbildung.
Fördernde Mitglieder

Christine Abbott
Mitbegründung des Center for Action Learning in UK. Sie machte eine umfangreiche Karriere als Führungskraft im Nationalen Gesundheitsdienst in UK und in diversen Öffentlichkeitsbereichen, in denen sie mit verschiedenen Interessengruppen zusammenarbeitete. Weiters hatte sie diverse Vorstandspositionen in kommerziellen Organisationen inne.
Christine arbeitet weltweit in vielen verschiedenen Branchen mit Führungsprogrammen über Action Learning. Ihre akademische Heimat ist die Open University, wo sie Mitglied der Fakultät für Wirtschaft und Recht ist. Sie ist im Editorial Board des International Journal of Action Learning Research and Practice.
Schwerpunkte:
Wissenschaftlerin, internationale Trainerin, Coachin und Autorin zu selbstlernenden Organisationen, agilen Techniken und Action Learning.

Gerhard Hammer
APUS beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens. Bei genauer Betrachtung unseres Kerngeschäfts – der Entwicklung von Software und Betreuung deren AnwenderInnen – stellt sich heraus, dass vor allem in der Beziehung zu allen Stakeholdergruppen ein ungeahntes Potenzial für nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung steckt. Genau damit definiert APUS auch seine Sinnstiftung: Wir machen die Welt jeden Tag ein klein wenig besser. Dabei hilft uns Smart Management in idealer Weise: es ist ein Tool, mit dem wir messen können, in welchen Bereichen es verstärkt Handlungsbedarf gibt bzw. wo wir gut weitergekommen sind und es unterstütz uns bei der Verstärkung und Weiterentwicklung des Mind-Set der Fairness und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ausserdem ist für uns Smart Management eine gute Basis für die Zertifizierung nach ONR192500.

Dr. Heinrich Hochegger
Smart Management ist für uns ein Werkzeug wie eine Landkarte, die hilft, unseren Standort genauer wahrzunehmen und neue Wege zu entdecken. Es hilft, Entscheidungsprozesse zu initiieren, um in eine gute Richtung zu kommen. Je mehr wir uns in diese Richtung bewegen, umso zufriedener sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und auch die Kunden. Ich bin fest davon überzeugt, dass Menschen eine tiefe Sehnsucht haben nach gelingenden menschlichen Beziehungen und einem guten Umgang mit der Natur, mit der Welt im Ganzen. Je mehr Unternehmen nach den Prinzipien von Smart Management arbeiten, umso eher kommen wir weg vom reinen gewinn- und konkurrenzorientierten Denken hin zu dem, dass man merkt, wie lustvoll es ist, sinnvoll und achtsam zu leben.

Mag. Walter Krassnitzer
Smart Management haben wir bei der SMB verwendet, um unsere langfristige Strategie neu auszurichten. Mit Smart Management ist es uns gelungen, in die Kernprozesse des Unternehmens neue Aspekte verstärkt einzubringen, insbesonders soziale und ökologische. Unsere ersten positiven Erfahrungen durch Smart Management: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen den Sinn des Unternehmens besser und haben eine höhere Identifikation. Wir sind jetzt dabei, unsere Kunden- und Lieferantenbeziehungen nach den Prinzipien von Smart Management auszurichten und spüren auch hier erste positive Wirkung.

DI Thomas Mach
Unser Leitsatz lautet Wasser für Generationen Smart Management ist für uns das optimale Instrument, um unser Unternehmen wirtschaftlich auf Kurs zu halten und dabei die Ziele, die wir in gesellschaftlicher Hinsicht verfolgen, im Fokus zu halten. Wenn wir den zukünftigen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit wirklich etwas entgegensetzen wollen, dann muss Smart Management ein Standard werden, denn es sollen möglichst viele Unternehmen einen Beitrag leisten und nicht nur diejenigen, die hier sozusagen freiwillig als Vorreiter fungieren.